Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen gezeigt.
Beide Seiten, vorherige Überarbeitung Vorherige Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorherige Überarbeitung | ||
lsdr [2013/12/22 12:09] dl5pd [Vorüberlegungen zur Hard- bzw. Software] |
lsdr [2016/07/30 12:07] (aktuell) dl5pd [Testscript von DL5PD] |
||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
- | ===== Der Lima-SDR unter Linux ===== | + | ====== Der Lima-SDR unter Linux ====== |
- | ==== Vorüberlegungen zur Hard- bzw. Software ==== | ||
- | === Vorüberlegungen Software: === | + | |
+ | ===== Vorüberlegungen zur Hard- bzw. Software ===== | ||
+ | |||
+ | ==== Vorüberlegungen Software: ==== | ||
Die auf dieser Seite vorgestellten Anleitungen habe ich unter der Distribution sidux (jetzt: siduction) und LinuxMint (Debian Edition), beide in 64bit, getestet. Eventuell müssen für andere Distributionen, insbesondere solche, die einen anderen Paketmanager benutzen, Anpassungen vorgenommen werden. Der größte Teil sollte aber 1:1 übernommen werden können. | Die auf dieser Seite vorgestellten Anleitungen habe ich unter der Distribution sidux (jetzt: siduction) und LinuxMint (Debian Edition), beide in 64bit, getestet. Eventuell müssen für andere Distributionen, insbesondere solche, die einen anderen Paketmanager benutzen, Anpassungen vorgenommen werden. Der größte Teil sollte aber 1:1 übernommen werden können. | ||
Zeile 10: | Zeile 12: | ||
Für Fragen, Anregungen, Tipps, Ergänzungen, Erfahrungen, etc. bin ich jederzeit offen. | Für Fragen, Anregungen, Tipps, Ergänzungen, Erfahrungen, etc. bin ich jederzeit offen. | ||
- | === Vorüberlegungen Hardware: === | + | ==== Vorüberlegungen Hardware: ==== |
Eine zentrale Rolle für die Qualität und damit auch dem Spass an einem Software Defined Radio (SDR) ist die Auswahl der richtigen Soundkarte. | Eine zentrale Rolle für die Qualität und damit auch dem Spass an einem Software Defined Radio (SDR) ist die Auswahl der richtigen Soundkarte. | ||
Zeile 20: | Zeile 22: | ||
Die meisten der hier angestellten Vorüberlegungen sind übrigens Betriebssystem-unabhängig und gelten sowohl für Linux als auch für Windows :-) | Die meisten der hier angestellten Vorüberlegungen sind übrigens Betriebssystem-unabhängig und gelten sowohl für Linux als auch für Windows :-) | ||
- | === Verwendete Programme === | + | ===== Verwendete Programme ===== |
Doch kommen wir jetzt zu den unter Linux verwendeten Programmen. Das sind (zur Zeit) 3 Programme: | Doch kommen wir jetzt zu den unter Linux verwendeten Programmen. Das sind (zur Zeit) 3 Programme: | ||
Zeile 36: | Zeile 38: | ||
[ 4348.603597] usb 1-3.1: SerialNumber: Beta1.1</code> | [ 4348.603597] usb 1-3.1: SerialNumber: Beta1.1</code> | ||
- | === Das Oszillator-Steuerprogramm usbsoftrock === | + | ===== Das Oszillator-Steuerprogramm usbsoftrock ===== |
Zur erfolgreichen Installation müssen (als root oder mit sudo) erst einige Pakete geladen werden (sofern noch nicht vorhanden): | Zur erfolgreichen Installation müssen (als root oder mit sudo) erst einige Pakete geladen werden (sofern noch nicht vorhanden): | ||
''apt-get install gcc git automake libusb-dev libusb-1.0-0 libusb-1.0-0-dev libncurses5 libncurses5-dev'' | ''apt-get install gcc git automake libusb-dev libusb-1.0-0 libusb-1.0-0-dev libncurses5 libncurses5-dev'' | ||
Zeile 74: | Zeile 76: | ||
Der Aufruf ''usbsoftrock --help'' gibt weitere Parameter und Einstellmöglichkeiten des Programms aus. | Der Aufruf ''usbsoftrock --help'' gibt weitere Parameter und Einstellmöglichkeiten des Programms aus. | ||
- | === Testscript von DL5PD === | + | ===== Testscript von DL5PD ===== |
- | Aufbauend auf das Steuerprogramm habe ich ein Script geschrieben, welches die verschiedenen Prüfschritte gemäß der Aufbauanleitung des L-SDR durchläuft. | + | <del>Aufbauend auf das Steuerprogramm habe ich ein Script geschrieben, welches die verschiedenen Prüfschritte gemäß der Aufbauanleitung des L-SDR durchläuft. |
Das Script kann unter folgendem Link heruntergeladen werden, die aktuelle Version heißt: 2012-06-03. | Das Script kann unter folgendem Link heruntergeladen werden, die aktuelle Version heißt: 2012-06-03. | ||
http://www.mydarc.de/dl5pd/progs/lsdr-test.sh | http://www.mydarc.de/dl5pd/progs/lsdr-test.sh | ||
Zeile 83: | Zeile 85: | ||
Angenommen, die Datei liegt im Heimatverzeichnis, so kann sie nun mit folgendem Befehl aufgerufen werden: | Angenommen, die Datei liegt im Heimatverzeichnis, so kann sie nun mit folgendem Befehl aufgerufen werden: | ||
- | ''~/lsdr-test.sh'' | + | ''~/lsdr-test.sh''</del> |
- | === Linrad - Die Empfangssoftware mit dem L-SDR === | + | Durch Umbaumaßnahmen auf den Seiten ist das Testscript zur Zeit nicht auffindbar. Sobald es wieder auftaucht, wird es an dieser Stelle wieder eine Beschreibung und den Link dazu geben. |
+ | |||
+ | ===== Linrad - Die Empfangssoftware mit dem L-SDR ===== | ||
Hier kommt zuerst einmal die Beschreibung, wie man linrad unter Linux kompiliert und es lauffähig bekommt unter seinem Benutzerkonto. | Hier kommt zuerst einmal die Beschreibung, wie man linrad unter Linux kompiliert und es lauffähig bekommt unter seinem Benutzerkonto. | ||
Zeile 106: | Zeile 110: | ||
* make linrad64 erstellt das Programm ohne X-Oberfläche mit den svgalib-Bibliotheken | * make linrad64 erstellt das Programm ohne X-Oberfläche mit den svgalib-Bibliotheken | ||
- | === verschiedene Linrads miteinander vernetzen === | + | ==== verschiedene Linrads miteinander vernetzen ==== |
Eine tolle Eigenschaft der Software Linrad ist es, dass man Linrads auf verschiedenen Computern, sofern sie über ein Netzwerk miteinander verbunden sind, miteinander koppeln kann. So kann man in dem Empfangsspektrum, welches der Mastercomputer (der an den SDR angeschlossen ist), sich mit beliebig vielen anderen Linrad-Installationenn auf anderen Computern verbinden und jeder kann unabhängig vom anderen arbeiten. Während der erste z. B. einem SSB-QSO lauscht, kann der zweite einer Morsetelegrafie-Aussendung lauschen, während der dritte ein Fernschreib-QSO dekodiert. | Eine tolle Eigenschaft der Software Linrad ist es, dass man Linrads auf verschiedenen Computern, sofern sie über ein Netzwerk miteinander verbunden sind, miteinander koppeln kann. So kann man in dem Empfangsspektrum, welches der Mastercomputer (der an den SDR angeschlossen ist), sich mit beliebig vielen anderen Linrad-Installationenn auf anderen Computern verbinden und jeder kann unabhängig vom anderen arbeiten. Während der erste z. B. einem SSB-QSO lauscht, kann der zweite einer Morsetelegrafie-Aussendung lauschen, während der dritte ein Fernschreib-QSO dekodiert. | ||
Zeile 132: | Zeile 136: | ||
Der Master kann in seinem Spektrum durch eine rote Linie sehen, wenn ein Client die Frequenz wechselt. Nach einigen Sekunden verschwindet diese Linie aber wieder. | Der Master kann in seinem Spektrum durch eine rote Linie sehen, wenn ein Client die Frequenz wechselt. Nach einigen Sekunden verschwindet diese Linie aber wieder. | ||
- | === Digitaler Radioempfang mit der Software DREAM === | + | ===== Digitaler Radioempfang mit der Software DREAM ===== |
Eine schöne Spielart des Empfangs ist das sogenannte DRM (Digital Radio Mondiale). Der L-SDR kann auch unter Linux für den Empfang von digitalen Radiostationen genutzt werden. Im Folgenden möchte ich die Einrichtung der Software DREAM vorstellen, damit anderen Interessenten mein Anfangs-Frust erspart wird: | Eine schöne Spielart des Empfangs ist das sogenannte DRM (Digital Radio Mondiale). Der L-SDR kann auch unter Linux für den Empfang von digitalen Radiostationen genutzt werden. Im Folgenden möchte ich die Einrichtung der Software DREAM vorstellen, damit anderen Interessenten mein Anfangs-Frust erspart wird: | ||
Zeile 150: | Zeile 154: | ||
Je nach Distribution kann es sein, dass noch die Audio-Dekodierung mit installiert werden muss, hier verweise ich jedoch auf die Homepage von DREAM, in der eine sehr gute Anleitung auch für die manuelle Kompilierung der Bibliotheken zur Verfügung steht. | Je nach Distribution kann es sein, dass noch die Audio-Dekodierung mit installiert werden muss, hier verweise ich jedoch auf die Homepage von DREAM, in der eine sehr gute Anleitung auch für die manuelle Kompilierung der Bibliotheken zur Verfügung steht. | ||
- | Unter diesem Link befindet sich die Dokumentation. | + | Unter [[http://sourceforge.net/apps/mediawiki/drm/index.php?title=Instructions_for_building_the_AAC_decoder | diesem Link]] befindet sich die Dokumentation. |
Ist man schließlich bis hierhin vorgedrungen, gilt es noch, die Software auf den L-SDR anzupassen, damit auch die Frequenzen via Software eingestellt werden können. Hierzu ist das Programm folgendermaßen zu starten: | Ist man schließlich bis hierhin vorgedrungen, gilt es noch, die Software auf den L-SDR anzupassen, damit auch die Frequenzen via Software eingestellt werden können. Hierzu ist das Programm folgendermaßen zu starten: | ||
Zeile 160: | Zeile 164: | ||
Ist das Programm über die Kommandozeile gestartet worden, sollte man folgende Meldungen beobachten können: | Ist das Programm über die Kommandozeile gestartet worden, sollte man folgende Meldungen beobachten können: | ||
- | find_and_open_device: looking for device 16c0:05dc... 1d6b:0001, 04f3:00a3, | + | <code>find_and_open_device: looking for device 16c0:05dc... 1d6b:0001, 04f3:00a3, |
- | 1d6b:0001, 045e:00db, 1d6b:0001, 055f:021d, 1d6b:0001, 16c0:05dc, | + | 1d6b:0001, 045e:00db, 1d6b:0001, 055f:021d, 1d6b:0001, 16c0:05dc, |
- | vendor >www.obdev.at< product >DG8SAQ-I2C< -> found | + | vendor >www.obdev.at< product >DG8SAQ-I2C< -> found |
- | si570xxxusb_open called | + | si570xxxusb_open called |
- | si570xxxusb_open: using Xtall at 114.285 MHz | + | si570xxxusb_open: using Xtall at 114.285 MHz</code> |
Bleibt schließlich noch die Stationsliste für DRM zu aktualisieren und die gewünschte Station auszuwählen. | Bleibt schließlich noch die Stationsliste für DRM zu aktualisieren und die gewünschte Station auszuwählen. | ||
Zeile 171: | Zeile 175: | ||
Bitte beachten: In der DREAM-Software kann man unter dem Menü View - Evaluation Dialog das Eingangssignal beobachten und die verschiedenen Stufen, die DREAM benötigt, um einen Empfang herstellen zu können. Hier ist es wichtig, dass alle 6 Punkte grün leuchten, ansonsten gibt es sehr wahrscheinlich gar keinen, und wenn doch, nur abgehackten Empfang. | Bitte beachten: In der DREAM-Software kann man unter dem Menü View - Evaluation Dialog das Eingangssignal beobachten und die verschiedenen Stufen, die DREAM benötigt, um einen Empfang herstellen zu können. Hier ist es wichtig, dass alle 6 Punkte grün leuchten, ansonsten gibt es sehr wahrscheinlich gar keinen, und wenn doch, nur abgehackten Empfang. | ||
- | |||
- | Da ja Bilder mehr sagen als 1000 Worte, nachfolgend ein Screenshot mit mehreren DREAM-Menüs und einem Konsolen-Ausschnitt: | ||
- | |||
- | Empfang DRM-BBC | ||
Ich wünsche viel Spaß beim Ausprobieren und einen ungetrübten digitalen Radioempfang. | Ich wünsche viel Spaß beim Ausprobieren und einen ungetrübten digitalen Radioempfang. | ||
- | |||
- | zurück zum Inhaltsverzeichnis | ||